Feuchteschutz im Gebäude bedeutet Kondensat zu vermeiden. Kondensat kann einerseits durch zu niedrige Oberflächentemperaturen entstehen und andererseits dadurch, dass die Dampfdiffusion durch einen Bauteil nicht funktioniert.

Ein Funktionieren der Dampfdiffusion durch Bauteile ist essenziell für die Vermeidung von Feuchtschäden und Schimmelbildung und vor allem für ein behagliches und gesundes Raumklima.

Kondensat durch zu niedrige Oberflächentemperaturen kann bei auskragende Bauteile wie Attiken, Terrassen, Bauteilfugen  oder dünnen Außenwänden entstehen.

Mit der Berechnung des Dampfdiffusions-Verhaltens, der Dampfdichte, der Wärmebrücken oder durch hygrothermische Simulationen begutachte ich nicht nur aufgetretene Problemzonen, sondern entwickle auch Vorschläge für Sanierungsmaßnahmen.

Zum Thema Feuchteschutz biete ich folgende Berechnungen und Gutachten:

- Feststellung des Dampfdruck-Verlaufes in Außenbauteilen

- hygrothermische Simulationen (zur Beurteilung des Dampfdiffusionsverhaltens kritischer Konstruktionen)

- Ermittlung der Notwendigkeit einer Dampfbremse oder Dampfsperre

- Ermittlung des erforderlichen sd-Werts der Dampfsperrschicht

- Wärmebrückenberechnungen

- hygrothermische Bauschadensanalysen, Sanierungskonzepte, Gutachten